Skip to main content

Wissen

Wie lässt sich Wodka am besten trinken?

Ein Cocktailglas mit einem Trinkhalm und einer Zitronenscheibe, gefüllt mit Eiswürfeln und einer bunten Mischung, vor einem farbenfrohen Hintergrund.

Eine Frage, die sich gar nicht so leicht beantworten lässt, da es dazu keine allgemeingültige Aussage gibt. Es gibt eine Vielzahl an Getränke, die sich mit Wodka mischen lassen. Im Grunde genommen kommt es jedoch auf den eigenen Geschmack an, welche Art von Mixgetränk für jeden selber zum Favoriten wird. Schauen wir uns dazu einfach […]

Bedeutung des Wortes Wodka / Vodka

Ein blauer Kreis mit einem weißen Fragezeichen in der Mitte, das die Neugier auf die Bedeutung des Wortes „Wodka“ bzw. „Vodka“ symbolisiert.

Der Name Wodka stammt ursprünglich von dem russischen Wort „woda“ ab. Woda bedeutet übersetzt nichts anderes als Wasser. Der Name Wodka, der daraus abgeleitet worden ist, ist sozusagen eine Art Verniedlichungsform und wird darum auch gerne als „Wässerchen“ bezeichnet. Im Polnischen bedeutet woda ebenfalls Wasser. „Wodka“ bedeutet in anderen Sprachen: Deutsch: Wodka Englisch: vodka Afrikaans: […]

Die richtige Schreibweise: Wodka oder Vodka?

Ein aufgeschlagenes Wörterbuch (Dictionary) mit dem Wort "dictionary" und weiteren Begriffen, darüber liegt ein goldgelbes Lesezeichen, das möglicherweise die Bedeutung und Schreibweise von „Wodka“ und „Vodka“ hervorhebt.

Immer wieder ist von Wodka bzw. Vodka die Rede. Doch wie schreibt man es richtig? Die Schreibweise vom Wort Wodka kann schon überaus verwirrend sein, denn beide Varianten sind immer wieder zu finden. Es stammt eigentlich aus dem slawischen Raum, wobei es keine Rolle spielt, ob aus Russland oder aus Polen. Wer sich jedoch ein […]

Haltbarkeit des Wodkas

Mehrere Alkoholflaschen, darunter auch Wodkaflaschen, stehen hintereinander vor einem Spiegel, der die Flaschen reflektiert.

Wer diesen edlen Tropfen liebt, hat sich diese Frage sicherlich schon einige Male gestellt. Aufgrund des hohen Alkoholgehalts von 40 Prozent im Wodka, haben weder Schädlinge noch Bakterien die Möglichkeit sich auszubreiten. Das geliebte Getränk wird somit nicht schlecht und benötigt daher kein Mindesthaltbarkeitsdatum. Die meisten Lebensmittel sind nach dem Ablaufdatum nur noch bedingt genießbar. […]

Woher stammt das Wort Wodka / Vodka?

Mehrere alte Bücher, die nebeneinander auf einem Bücherregal stehen, symbolisieren die historische und etymologische Recherche über das Wort „Wodka“ / „Vodka“.

Wer letzten Endes den Vodka erfunden hat, bleibt bis heute ein großes Geheimnis. Russland und Polen sind sich in diesem Punkt nicht wirklich einig. Allerdings lässt sich dazu sagen, dass das russische Erfrischungsgetränk zur damaligen Zeit in der Ukraine erfunden worden ist. Zu der Zeit gehörte dieser Bereich allerdings noch nicht zu Russland. Damals waren […]

Was ist ein sogenannter „Wodkagürtel“?

Eine Jeans mit einem schwarzen Ledergürtel und einer stählernen Schnalle, die den sogenannten „Wodkagürtel“ symbolisiert.

Der Wodkagürtel setzt sich aus verschiedenen Ländern zusammen, zu denen Weißrussland, Russland, Lettland, Litauen, Finnland, Ukraine, Estland, Polen, Norwegen und Schweden gehört. In diesen Ländern hat der Wodka seine Geschichte geschrieben und ist dort im historischen Sinne zu Hause. Der Name Gürtel ist im Getränkebereich gar nicht so unbekannt. Neben dem Wodkagürtel gibt es auch […]

Geschichte des Wodkas

Ein offenes Buch mit einer aufgeschlagenen Landkarte, auf dem ein Brillenglas liegt, vor einem hölzernen Boden oder Tisch, der eine nostalgische Atmosphäre schafft.

Woher stammt eigentlich der Vodka? Kommt er wirklich aus Russland, wie allgemein immer behauptet wird? Wir wollen dieser Aussage einmal näher auf den Grund gehen und Antworten darauf finden. Kurze Geschichte des Wodkas Erstmalig benannt wurde der Wodka im Mittelalter. Vermutet wird jedoch sogar, dass bereits im 8. oder 9. Jahrhundert nach Christus Wodka gebrannt […]

15 Dinge, die Du über Wodka noch nicht wusstest

Ein Cocktailglas, gefüllt mit Eis, vor einem glitzernden Hintergrund, der eine festliche Atmosphäre schafft.

Wie hoch ist der Alkoholgehalt im Wodka? Grundsätzlich hat Wodka einen Alkoholgehalt von 40 Prozent. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Während besonders exquisite Sorten 50 Prozent haben, finden sich bei Mixvarianten meist nur 35 Prozent.   Was bedeutet der Name Wodka? Der Name Wodka wird vom russischen Wort „Woda“ abgeleitet und bedeutet Wasser. Wodka ist […]

Discount Wodka

Ein mit Wodka gefülltes Stamperl steht im Mittelpunkt, umgeben von frostigen, eisigen Elementen, während der Schriftzug "Discount Wodka" groß und deutlich im Hintergrund zu sehen ist.

Was ist ein Discount Wodka? Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei um Wodka, der in einem Discounter erhältlich ist. Einige Sorten, beispielsweise der Fürst Uranov Premium Wodka, den es in verschiedenen Discountern gibt, tragen zwar den Namen „Premium“, doch sind sie mit einem Premium Wodka nicht wirklich zu vergleichen. Die Wodka-Flaschen aus […]

Standard Wodka

Ein mit Wodka gefülltes Stamperl steht im Mittelpunkt, umgeben von frostigen, eisigen Elementen, während der Schriftzug "Standard Wodka" groß und deutlich im Hintergrund zu sehen ist.

Was ist ein Standard Wodka? Der Standard Wodka ist nahezu überall zu finden. Er ist nichts Besonderes, doch gerade auf Partys oder großen Events ein gern gesehener Gast. Die Flaschen sind individuell gestaltet, sodass keine Flasche der anderen gleicht und die gewünschte Sorte schnell zu finden ist. Der Standard Wodka kann wunderbar pur getrunken werden, […]